Heil

Heil
1. Das Heil steht in Gottes Hand.Sailer, 219.
2. Davon kommt kein Heil.
Holl.: Daar is geen heil bij te halen. (Harrebomée, I, 297.)
3. Einer hat 's Heil, der ander hat 's Seil.Petri, II, 180.
Was einer spart, verzehrt der andere, oder was einem glückt, mislingt dem andern.
4. Heil und Seil sind oft beisammen.
Die Extreme berühren sich; an das grösste Glück grenzt oft das grösste Unglück.
*5. Einem Heile und Weile aufkündigen. (Köthen.)
*6. Sein Heil durch die Flucht suchen.
Holl.: Hij zoekt zijn heil in de vlugt. (Harrebomée, I, 297.)
*7. Viel Heil und Segen!
Lat.: Quod felix faustumque sit. (Cicero.) (Binder II, 2875.)

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heil — (et) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • heil — heil …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Heil- — Heil …   Deutsch Wörterbuch

  • Heil — drückt Begnadung, Erfolg, Ganzheit oder Gesundheit oder aber in religiöser Bedeutung Erlösung aus. Abwandlungen des Wortes finden sich in sehr unterschiedlichen Zusammenhängen, z. B.: heil, heilig, heilsam oder heilbar; das Antonym dazu ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Heil — Heil: Mhd. heil »Glück; ‹glücklicher› Zufall; Gesundheit; Heilung, Rettung, Beistand«, ahd. heil »Glück«; aengl. hæ̅l »günstiges Vorzeichen, Glück, Gesundheit«, aisl. heill »günstiges Vorzeichen, Glück, Gesundheit« beruhen auf einem germ. s Stamm …   Das Herkunftswörterbuch

  • Heil — Heil, adj. et adv. welches in der Gestalt eines Nebenwortes am üblichsten ist. Es bedeutet, 1) * eigentlich, ganz, unzertheilt, unzertrennt; in welcher Bedeutung es nur noch im Nieders. wo es heel lautet, gangbar, im Hochdeutschen aber fremd ist …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Heil — may refer to one of the following:*The Hitler salute * Sieg Heil , a common German phrase used during the Nazi era *an Old English term for luck or fortune , see halig *Jennifer Heil, a Canadian freestyle skier *Oskar Heil, an inventor of the air …   Wikipedia

  • heil — (regional beschränkt) Adj std. (8. Jh.), mhd. heil, ahd. heil, as. hēl Stammwort. Aus g. * haila Adj. heil, ganz, gesund , auch in gt. hails, anord. heill, ae. hāl, afr. hāl. Diesem am nächsten stehen akslav. cělŭ gesund, ganz, unversehrt ,… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • heil — heil: Das gemeingerm. Adj. mhd., ahd. heil »gesund; unversehrt; gerettet«, got. hails »gesund«, engl. whole »ganz; völlig; vollständig; gesund, heil« und hale »frisch, ungeschwächt«, schwed. hel »ganz« ist mit der kelt. Sippe von kymr. coel… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Heil — das; (e)s; nur Sg, geschr; 1 etwas, das für jemanden das höchste Glück bedeutet <sein Heil in etwas (Dat) suchen, finden>: nach dem Heil streben 2 Rel; Glückseligkeit und Erlösung von den Sünden <das ewige Heil> || K : Heilsbotschaft… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • heil — Adj; meist präd, ohne Steigerung; 1 ohne Verletzung ≈ unverletzt <(bei etwas) heil davonkommen>: Sie hat den schweren Unfall heil überstanden 2 gespr; nach einer Verletzung wieder gesund ↔ krank: Das Bein ist wieder heil 3 gespr; ohne… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”